SD-Karten mögen heutzutage eine aussterbende Spezies sein, aber ihre Benutzerfreundlichkeit und Kosteneffizienz haben sie zu einer der bemerkenswertesten Ergänzungen zu einem Smartphone gemacht, seit die mobile Revolution begann.
Heutzutage kann die Aufrüstung des Basisspeichers deines Smartphones leicht ein paar hundert Dollar kosten. Alternativ kannst du eine SD-Karte mit der gleichen Kapazität für weniger als die Hälfte des Preises einbauen.
Auch wenn Streaming- und Cloud-Dienste die Verwaltung von Speicherplatz erleichtert haben, fehlt es Power-Usern oft daran. Audiophile sind zum Beispiel oft von der Qualität der Musik auf Streaming-Diensten enttäuscht und ziehen es vor, ihre eigenen gekauften hochauflösenden Platten zu verwenden. Oder dein Gerät ist ein Billiggerät mit wenig internem Speicherplatz. Wenn du ein paar hochwertige Spiele installierst, sind deine Gigabytes schnell aufgebraucht.
Wenn du also zu den Menschen gehörst, die auf eine SD-Karte schwören, ist es wahrscheinlich, dass du irgendwann einmal Apps auf deine SD-Karte verschieben wolltest, um wertvollen internen Speicherplatz freizugeben.
Die gute Nachricht ist, dass das Verschieben deiner Apps auf die SD-Karte eine relativ mühelose Aufgabe ist.
Wenn die Option, Apps auf die SD-Karte zu verschieben, nicht verfügbar ist, liegt das entweder daran, dass der Gerätehersteller oder der App-Entwickler sie deaktiviert hat. Das geschieht in der Regel, um sicherzustellen, dass die Funktionen der App nicht beeinträchtigt werden, wenn sie auf die SD-Karte verschoben wird, oder dass Widgets sich nicht mehr mit der App verbinden können.
Sehen wir uns das mal genauer an:
- Schlüssel-Apps können möglicherweise nicht ausgeführt werden
- Entwickler müssen diese Funktion mit dem Element „android:installLocation“ ausdrücklich aktivieren. Wenn sie das nicht tun, ist die Option „Auf SD-Karte verschieben“ ausgegraut. Es gibt viele Gründe, warum sich Entwickler/innen für diese Funktion entscheiden. Ein wichtiger Grund ist, dass Android-Apps nicht ausgeführt werden können, wenn die SD-Karte entfernt wird – ganz klar. Wenn du also eine wichtige App wie deine Wecker- oder Erinnerungs-App hast, wird sie nicht funktionieren, wenn du die SD-Karte entfernt hast. Um solche Frustrationen und unglücklichen Zwischenfälle zu vermeiden, entscheiden sich einige Entwickler dafür, die Funktion zu deaktivieren.
- Fehlende Unterstützung für Widgets
- Das ist ein weiterer wichtiger Grund, warum Entwickler ihre Apps nicht auf SD-Karten laufen lassen. Jede App, die auf der SD-Karte läuft, kann den Nutzern keine Widgets anbieten. Manchmal behebt ein einfacher Neustart das Problem, manchmal haben die Nutzer nicht so viel Glück.
- Probleme mit der Kontosynchronisierung
- Wenn die betreffende App ein Online-Konto verwendet, als Dienst läuft oder in irgendeiner Form eine Hintergrundsynchronisierung durchführt, muss sie ständig mit einem Gerät verbunden sein, um zu funktionieren. Mehr über dieses Verhalten und den Prozess, mit dem Apps auf der SD-Karte ausgeführt werden, erfährst du im Abschnitt über den Ort der App-Installation auf der Seite der Android-Entwickler.
Nachdem du nun weißt, warum manche Apps sich nicht auf die SD-Karte verschieben lassen, wollen wir uns nun ansehen, wie du kompatible Apps auf deine SD-Karte verschieben kannst.
WENN dein Telefon die Möglichkeit hat, eine SD-Karte hinzuzufügen. Apple bietet überhaupt keinen erweiterbaren SD-Speicher an und auch Samsung reduziert Telefone mit dieser Funktion. Allerdings gibt es viele Android-Handys, die diese praktische Funktion noch haben.
WENN dein Handy die Möglichkeit hat, eine SD-Karte hinzuzufügen. Apple bietet überhaupt keinen erweiterbaren SD-Speicher an und auch Samsung reduziert Telefone mit dieser Funktion. Allerdings gibt es viele Android-Handys, die diese praktische Funktion noch haben.
Klicke hier für einige der neuesten Handys mit SD-Slot
(Klicke erneut, um diesen Abschnitt auszublenden)
- Samsung Galaxy S20 Serie
- Samsung Galaxy Note 20 Ultra
- Huawei P40
- Oppo Reno 5G
- Redmi Note 10 Pro
- Sony Xperia 1 III und 5 III
- Motorola Moto One 5G Ace
- OnePlus North N200
- Poco X3 pro
- Samsung A52s 5G
- Xiaomi Mi 11 Lite 5G
- Asus Zenfone 8 Flip
Denke daran, dass es auch gebrauchte Handys oder nicht mehr ganz so aktuelle Modelle gibt, die sich perfekt eignen – und das zu äußerst attraktiven Preisen.
So verschiebst du deine Apps auf die SD-Karte
Option 1
- Öffne Einstellungen
- Wähle das Untermenü Apps
- Wähle die App aus, die du verschieben willst
- Tippe auf Speicher
- Wenn die App die Option ‚Auf SD-Karte verschieben‘ unterstützt, siehst du eine weitere Schaltfläche mit dem Namen ‚Verwendeter Speicherplatz‚. Tippe auf die ‚Ändern‘ Schaltfläche darunter
- Wähle deine SD-Karte
- Tippe auf ‚Verschieben‘
Jetzt beginnt dein Gerät damit, die App und alle dazugehörigen Dateien zu übertragen. Keine Sorge, dieser Prozess ist jederzeit umkehrbar. Wenn du die App wieder in den internen Speicher verschieben willst, befolge einfach die gleichen Schritte.
Option 2: Verwende deine SD-Karte als internen Speicher
Wenn die vorherige Methode von deinem Handyhersteller oder deiner App nicht unterstützt wird, hast du eine zweite Möglichkeit, diese Änderung zu erzwingen. In manchen Fällen kann dies sogar der bessere Weg sein.
Wenn der Titel es nicht verrät, geht es in diesem Schritt darum, deine SD-Karte zum Teil des internen Speichers zu machen. Anstatt zwei verschiedene Speicheroptionen zu sehen, betrachtet dein System den internen Speicher und die SD-Karte als eine große Einheit. Du musst dir keine Gedanken mehr darüber machen, wo deine Apps gespeichert werden.
Allerdings ist diese Funktion nicht auf allen Geräten verfügbar. Auch wenn es sich toll anhört, gibt es ein paar Vorbehalte, die du kennen solltest.
Ein weiteres, wenig erwähntes Problem ist die Leistung. SD-Karten sind oft langsamer als der interne Speicher, weshalb die Hersteller zögern, neue Geräte mit SD-Kartenkompatibilität auszustatten. Um Leistungseinbußen und ein langsames Laden deiner Dateien zu vermeiden, solltest du eine SD-Karte verwenden, die schnell ist und mit der Leistung deines Geräts mithalten kann.
Willst du es noch? Lies weiter, um zu erfahren, wie du das ganz einfach machen kannst.
- Schließe die microSD-Karte an dein Gerät an
- Dein Gerät zeigt dann eine Popup-Benachrichtigung an, in der du gefragt wirst, wie du die Karte verwenden willst
- Klicke auf ‚Externen Speicher hinzufügen.‘
Die SD-Karte wird nun formatiert und verschlüsselt.
Wenn du dieses Popup nicht bekommst, kannst du die Übernahme über die Einstellungen erzwingen.
- Stecke die microSD-Karte in dein Android-Telefon
- Öffne Einstellungen
- Navigiere zu Speicher
- Wähle die SD-Karte, die du gerade hinzugefügt hast
- Gehe das Menü und tippe auf Speicher Einstellungen
- Klicke auf ‚Formatieren als intern‘
- Akzeptiere das ‚Löschen und formatieren‘ Popup und tippe auf OK
Nachdem der Vorgang abgeschlossen ist, kannst du damit beginnen, deine Dateien und Apps auf die SD-Karte zu verschieben.
Wie kannst du Apps direkt auf deine SD-Karte herunterladen?
Dafür brauchst du ein gerootetes Gerät. Das bedeutet, dass du bestimmte Berechtigungen brauchst, die es dir erlauben, das Kernverhalten deines Geräts zu verändern. Gerootete Geräte verlieren ihre Herstellergarantie und Unerfahrene sollten dies nicht tun.
Wenn du Root-Zugriff hast, kannst du mit den Android SDK-Tools dein Home-Verzeichnis auf die SD-Karte verschieben. Während dies bei älteren Android-Versionen auch ohne Root möglich war, ist dies bei neueren Geräten nur mit Root-Zugriff möglich.
Welche Arten von Apps sind verschiebbar?
Spiele-Apps sollten sich idealerweise auf deiner SD-Karte befinden, da sie keine wichtigen Aufgaben übernehmen und sich im Laufe des Tages im Hintergrund aktualisieren müssen. Außerdem nehmen sie viel Platz weg.
So, jetzt verstehst du, warum die Option „Auf SD-Karte verschieben“ bei einigen Apps ausgegraut ist. Wenn dein Gerät mit einer SD-Karte kompatibel ist, sollte dir die obige Anleitung helfen, deinen internen Speicherplatz zu reduzieren.
Wenn dir ständig der Speicherplatz ausgeht, solltest du einen Blick auf deinen Gerätespeicher werfen. Wenn du dein Handy ein Jahr lang benutzt hast, sammelt sich schnell eine Menge unnötiger Daten an, z. B. alte Browserdateien, Junk-Systemdateien, App-Caches oder Medien, die du heruntergeladen und völlig vergessen hast.
Du fragst dich, wie du dein Telefon aufräumen kannst? Ich habe dich.
Speicherplatz auf deinem Gerät aufräumen
Schauen wir uns zunächst an, was du hast.
Bei Android und iOS kannst du ganz einfach sehen, was sich auf deinem Handy befindet.
Um ihn unter iOS zu sehen, gehe auf Einstellungen, Allgemein und dann auf iPhone Speicher. Du gelangst dann zu einem farbenfrohen Dashboard, das dir auf einen Blick zeigt, wie viel Speicherplatz du belegst.
In der Regel sind Fotos und Videos die Übeltäter, gefolgt von Nachrichten-Backups, Medien und Apps.
Unter dem Dashboard siehst du eine Reihe von Vorschlägen, die dir helfen sollen, Speicherplatz freizumachen. Dazu gehören die Optimierung von Fotos und das Entfernen großer Anhänge in iMessage.
Android hat ebenfalls ein eingebautes Tool, das dir hilft, deinen nutzbaren Speicherplatz zu sehen und unnötige Dateien zu entfernen. Es ist leicht zu finden.
Geh zum Reiter Einstellungen und scrolle runter zu Speicherplatz. Hier findest du alle speicherrelevanten Informationen in Kategorien aufgelistet und Vorschläge, wie du Speicherplatz freimachen kannst.
Klicke auf „Speicherplatz freigeben.“
Dann wirst du zu Googles eigener Datei-App weitergeleitet, die eine „Aufräumen“-Funktion hat, die dir tolle Vorschläge zum Freigeben von Speicherplatz macht. Dazu gehören das Löschen alter Screenshots, das Entfernen großer Dateien und Medien, das Löschen von Apps, die du schon lange nicht mehr benutzt hast, und das Entfernen von Kamerafotos, die du online gesichert hast.
Wenn du mit den Speichereinstellungen herumspielst, findest du auch eine Reihe anderer praktischer Tools. Du kannst sehen, wie viel Speicherplatz jede einzelne App auf deinem Handy beansprucht, wie viel davon durch die Benutzerdaten belegt wird und wie viel durch den App-Cache. Beide können einzeln gelöscht werden, wenn du das möchtest. Im Allgemeinen ist es sicher, den App-Cache zu löschen, aber sei vorsichtig beim Löschen der Benutzerdaten, da du versehentlich wichtige Dokumente oder Medien löschen kannst.
Auf dem iPhone gibt es keine Möglichkeit, den App-Cache zu löschen, aber du kannst den App-Cache von Safari und den Verlauf löschen. Das funktioniert auch mit anderen iOS-Webbrowsern.
Nachdem du weißt, was den Speicherplatz deines Geräts beansprucht, hast du eine bessere Vorstellung davon, was du tun willst. In der Regel fängst du mit deinen Fotos und Videos an und löschst dann deinen Download-Ordner und die nicht verwendeten Apps.
Backup in der Cloud statt auf dem Handy
Die Sicherung in der Cloud ist der clevere Weg, um Speicherplatz auf all deinen Geräten einschließlich deines Laptops zu sparen.
Heutzutage gibt es viele Möglichkeiten, die alle unterschiedlich viel kostenlosen Speicherplatz bieten. iCloud, Dropbox, OneDrive, Mega und Google Drive sind nur einige davon, wo du deine Bilder und Videos kostenlos speichern kannst. Außerdem sind sie ein großartiges Backup-System für den Fall, dass dein System oder deine Festplatten einmal ausfallen oder das Gerät verloren geht.
Wenn du willst, kannst du etwas mehr Geld ausgeben und für mehr Online-Speicherplatz bezahlen. Wenn dir der kostenlose Speicherplatz nicht ausreicht, kannst du auch ein Backup auf deinem Laptop oder PC erstellen.
Alte Dateien löschen um Speicher freizumachen
Die neue Smart Storage Option von Android macht das heutzutage ganz einfach. Lege einfach den Kippschalter um und dein Gerät entfernt automatisch alle gesicherten Medien, die älter als 60 Tage sind. Außerdem werden alle gesicherten Fotos und Medien automatisch gelöscht, wenn dein Speicher bis auf das letzte Gigabyte erschöpft ist – du wirst es nicht einmal merken, abgesehen von einer kleinen Verzögerung beim Laden deiner Kameragalerie.
Außerdem solltest du einen Blick in deinen Download-Ordner werfen, denn der kann sich über Monate hinweg leicht anhäufen.
Behalte deine Apps im Blick
Wir laden oft Apps herunter, die wir ein paar Mal benutzen und dann vergessen. Oder du hast ein Spiel heruntergeladen, das du einmal gespielt hast und das dir nicht gefiel. Es kommt häufig vor, dass Apps ewig ungenutzt bleiben, weil wir kaum noch durch unsere komplette App-Liste scrollen.
Android bietet eine Funktion, mit der du deine Apps nach dem Datum der „letzten Nutzung“ sortieren kannst. Ansonsten öffne den Play Store und navigiere zu „Apps & Gerät verwalten“ im rechten oberen Einstellungsmenü.
Klicke auf „Verwalten“ und dann auf „Installiert„. Auf der rechten Seite des Bildschirms siehst du das Sortiersymbol. Tippe darauf und wähle „Am wenigsten benutzt.“
Jetzt siehst du die am wenigsten genutzten Apps ganz oben in der Liste. Du musst sie nicht alle entfernen – es wird einige Apps geben, die du nur selten benutzt, die du aber vielleicht noch brauchst. Aber du wirst sicher viele andere Apps sehen, von denen du ganz vergessen hast, dass sie überhaupt auf deinem Gerät sind.
Mit diesen Informationen und Tipps hast du alles was du brauchst um zu wissen, ob und wie du Apps auf deine SD Karte verschieben kannst, aber auch was du tun kannst um deinen Speicher anderweitig zu befreien, falls nötig.