Was ist NSEC3 und wird es von Infomaniak unterstützt?


Das Internet entwickelt sich stetig weiter. Und das gilt leider auch im Bezug auf Bedrohungen. Entsprechend tauchen immer wieder neue bösartige Methoden auf un andere zu schädigen. Aber das wiederum führt zur Einführung neuer Sicherungsmaßnahmen. Eines der jüngsten Beispiele auf DNS-Ebene ist NSEC3.

Falls du dich also fragst, ob der Domain- und DNS- Provider Infomaniak NSEC3 unterstützt findest du in diesem Artikel alles was du wissen musst. Vorab in aller Kürze:

Infomaniak unterstützt das NSEC3-Protokolls nicht. Jedoch wird DNSSEC für Domains unterstützt, das in den meisten Fällen eine gute Alternative darstellt.

Es ist anzumerken, dass nicht alle DNS-Anbieter NSEC3 unterstützen und dass einige alternative Methoden zum Schutz vor DNS-Zonen-Enumeration-Angriffen verwenden.

Was ist NSEC3?

NSEC3 bezieht sich auf eine kryptografische Methode, die in den Domain Name System Security Extensions (DNSSEC) zum Schutz vor DNS-Zonen-Enumeration-Angriffen verwendet wird. Bei dieser Methode werden die DNS-Datensätze mit einer zusätzlichen Verschlüsselungsstufe versehen, die es Angreifern erschwert, Informationen über die DNS-Zone zu erhalten.

Soweit so gut, aber: NSEC3 hat sich aus mehreren Gründen noch nicht durchgesetzt.

Erstens erfordert die Implementierung von NSEC3 zusätzliche Hardwareressourcen, was für kleinere DNS-Betreiber eine Herausforderung darstellen kann. Außerdem wird die Kompatibilität verschiedener DNS-Softwareanwendungen mit NSEC3 noch getestet, und einige Altsysteme sind möglicherweise nicht in der Lage, dieses Protokoll zu unterstützen.

Und zweitens entscheiden sich einige DNS-Betreiber möglicherweise für andere Methoden zur Verhinderung von Angriffen auf DNS-Zonen, da sie diese für weniger komplex halten oder weniger Overhead benötigen.

Trotz der Herausforderungen, mit denen es konfrontiert ist, wird NSEC3 immer noch als wertvolles Instrument zur Verbesserung der DNS-Sicherheit angesehen. Es ist zu erwarten, dass mit der zunehmenden Verbreitung von DNSSEC auch der Einsatz von NSEC3 zunehmen wird, da es eine der effektivsten Methoden zur Abwehr von DNS-Zonen-Enumeration-Angriffen ist.

Brauche ich NSEC3?

NSEC3 bietet zwar eine zusätzliche Sicherheitsebene zu DNSSEC, indem es vor Angriffen auf die DNS-Zonen schützt, ist aber nicht für alle Websites eine absolute Notwendigkeit, und die Entscheidung, NSEC3 zu implementieren, hängt letztlich von den spezifischen Anforderungen und Bedenken des Website-Betreibers ab.

Letztendlich hängt die Notwendigkeit von NSEC3 von der Sensibilität der Informationen ab, die mit der DNS-Zone verbunden sind. Wenn die Website zum Beispiel sensible oder vertrauliche Daten wie persönliche Informationen, Finanzdaten oder Benutzeranmeldedaten enthält, kann die Implementierung von Maßnahmen wie NSEC3 sinnvoll sein, um einen zusätzlichen Schutz vor unbefugtem Zugriff zu gewährleisten.

Für Websites, die keine solch sensiblen Daten enthalten oder bei denen kein hohes Angriffsrisiko besteht, kann es jedoch ausreichen, andere DNSSEC-Funktionen zu implementieren, z. B. die Verwendung sicherer DNS-Server und starker Verschlüsselungs- und Authentifizierungsmethoden.

Letztendlich ist es wichtig, die Sicherheitsbedürfnisse deiner Website sorgfältig zu bewerten und fundierte Entscheidungen auf der Grundlage einer gründlichen Risikobewertung und Analyse des spezifischen Risikoprofils deiner Website zu treffen.

Was sind DNS-Zonen-Enumeration-Angriffe?

DNS-Zonen-Enumeration-Angriffe sind eine Methode der DNS-Missbrauchs, bei der Angreifer durch Überprüfung von DNS-Zonendaten Informationen über das DNS-System eines Domain-Namenanservers sammeln. Der Angriff basiert auf der Tatsache, dass die meisten DNS-Server die Abfrage von Zonendaten für eine Zone zulassen, die auf dem Server gehostet wird. Ein DNS-Zonen-Enumerationsangriff kann anhand geänderter DNS-Namen, die an den Nameserver gesendet werden, durchgeführt werden. Der Angreifer kann dabei Schritt für Schritt alle vorhandenen Subdomains einer Domain identifizieren und so Informationen erlangen, die normalerweise durch den Eigentümer oder Administrator der Domain bevorzugt geheim gehalten werden sollen. Diese Informationen können für verschiedene Zwecke von Interesse sein, wie z.B. zum Durchführen eines gezielten Angriffs auf die Domain oder zum Identifizieren von Schwachstellen im DNS-System.

DNS-Zonen-Enumeration-Angriffe können verhindert werden, indem die Sicherheit des DNS-Systems verbessert wird. Dazu gehört zum Beispiel die Implementierung von DNSSEC oder NSEC3, das Verwalten von Access Control Lists (ACLs) und die Verwendung einer rekursiven DNS-Kette. Zonendaten dürfen nicht unnötig veröffentlicht werden, um die Gefahr von Angriffen zu minimieren.

Neueste Posts

de_DEDE