Wenn es um Musik für Videos geht, gibt es drei Haupttypen von Lizenzen: lizenzfrei, ohne Copyright/Lizenzfreiheit und Creative Commons. In diesem Blogbeitrag werden wir die Unterschiede zwischen diesen drei Arten von Lizenzen besprechen. Zunächst werden wir definieren, was lizenzfreie Musik ist und wo du sie finden kannst. Dann gehen wir auf die Vorteile der Verwendung von lizenzfreier Musik in deinen Inhalten ein. Als Nächstes erklären wir dir, wie du den Unterschied zwischen lizenzfreier und urheberrechts- bzw. lizenzfreier Musik erkennen kannst. Zum Schluss besprechen wir die Einschränkungen für lizenzfreie Musik und die Unterschiede zwischen Musiklizenzierungsplattformen und Plattformen für urheberrechts- und lizenzfreie Musik.
1. Was ist lizenzfreie Musik und wo findest du sie?
Tantiemenfreie Musik ist eine Art von Lizenz, die es dem Käufer erlaubt, urheberrechtlich geschützte Musik in seinen Inhalten zu verwenden, ohne dass er dafür Lizenzgebühren zahlen muss. Du findest lizenzfreie Musik auf verschiedenen Websites und Plattformen wie YouTube, Pond, und Getty Images.
Royalty-Free-Musik entstand Anfang der 2000er Jahre als Alternative zu herkömmlichen Musiklizenzen. Für RF-Musik müssen keine laufenden Lizenzgebühren gezahlt werden, was sie für die Ersteller von Inhalten erschwinglicher macht. Es ist wichtig zu wissen, dass lizenzfreie Musik nicht dasselbe ist wie urheberrechtsfreie oder lizenzfreie Musik (dazu später mehr).
Es gibt zwei Hauptarten von lizenzfreier Musik:
1. Needle-Drop-Lizenzen – auch bekannt als „Produktionsmusik“, die es dir erlauben, den Titel in deinen Inhalten zu verwenden, ohne zusätzliche Gebühren zu zahlen.
2. Masternutzungslizenzen – diese geben dir die Rechte, eine bestimmte Aufnahme eines Songs zu verwenden (zum Beispiel, wenn du eine bestimmte Coverversion eines Songs in deinem Video verwenden möchtest).
Beide Arten von lizenzfreier Musik findest du normalerweise auf Musiklizenzierungsplattformen. Diese Plattformen helfen den Urhebern von Inhalten dabei, die perfekten Titel für ihre Videos zu finden und zu lizenzieren. Einige beliebte Musiklizenzierungsplattformen sind Artlist, Epidemic Sound, und Musicbed.
Nachdem wir die Frage „Was ist lizenzfreie Musik?“ beantwortet haben, kommen wir nun zu den Vorteilen, die die Verwendung lizenzfreier Musik in deinen Inhalten mit sich bringt.
Die Vorteile von lizenzfreier Musik
Es gibt mehrere Vorteile, lizenzfreie Musik zu verwenden. Der erste Vorteil ist, dass lizenzfreie Musik günstiger ist als herkömmliche Musiklizenzen. Außerdem ist es einfacher, lizenzfreie Musik zu finden und zu verwenden. Ein weiterer Vorteil von lizenzfreier Musik ist, dass sie für kommerzielle Zwecke verwendet werden kann, ohne dass zusätzliche Genehmigungen eingeholt werden müssen.
Allerdings gibt es einige Einschränkungen für lizenzfreie Musik. Zum Beispiel darfst du die Musik nicht verändern oder für bestimmte Arten von Inhalten (z. B. TV, Film) verwenden. Außerdem ist lizenzfreie Musik oft nicht so hochwertig wie herkömmliche Musiklizenzen.
Und außerdem muss „lizenzfrei“ nicht gleichbedeutend mit „kostenlos“ sein. Bei vielen lizenzfreien Lizenzen musst du immer noch eine einmalige Gebühr zahlen, um den Track nutzen zu können.
Wie man den Unterschied zwischen lizenzfrei und urheberrechts- bzw. lizenzfrei erkennt
Der einfachste Weg, den Unterschied zwischen lizenzfreier und urheberrechts-/lizenzfreier Musik zu erkennen, ist ein Blick in die Lizenzvereinbarung. Bei lizenzfreier Musik gibt es eine Lizenzvereinbarung, in der die Nutzungsbedingungen festgehalten sind, während es bei urheberrechts- und lizenzfreier Musik keine Lizenzvereinbarung gibt. Außerdem ist lizenzfreie Musik in der Regel teurer als urheberrechts- und lizenzfreie Musik.
Lizenzfreie Musik ist eine Art von Musik, die du verwenden kannst, ohne eine Lizenz zu erwerben oder Lizenzgebühren zu zahlen. Du findest urheberrechts- und lizenzfreie Musik auf verschiedenen Websites und Plattformen, wie freemusicarchive.org und jamendo.com.
Was sind die Einschränkungen für lizenzfreie Musik
Es gibt jedoch einige Einschränkungen für lizenzfreie Musik. Zum Beispiel darfst du die Musik nicht verändern oder für bestimmte Arten von Inhalten (z. B. TV, Film) verwenden. Außerdem ist lizenzfreie Musik oft nicht so hochwertig wie herkömmliche Musiklizenzen.
Du solltest immer prüfen, ob du das Recht hast, die Tracks, die du verwenden willst, zu bearbeiten, denn einige lizenzfreie Lizenzen erlauben dir das, andere nicht. Für weitere Informationen haben die meisten Plattformen eine Art von Support oder zumindest eine Wissensdatenbank.
Nun, da wir die Frage „Was ist lizenzfreie Musik?“ beantwortet haben und du weißt, wo du sie bekommst, kommen wir zu den Unterschieden zwischen den Musiktauschbörsen
Die Unterschiede zwischen den Musiktauschbörsen
Es gibt zwei Haupttypen von Musiktauschbörsen: Musiklizenzierungsplattformen und keine Urheberrechte/lizenzfreie Musikplattformen.
– Musiklizenzierungsplattformen
Musiklizenzierungsplattformen sind Websites, auf denen du lizenzfreie Musik kaufen kannst. Der Name „lizenzfreie Musik“ bedeutet, dass du nur eine einmalige Gebühr für die Nutzung des Titels zahlen musst. Sobald du die Gebühr bezahlt hast, kannst du den Titel in deinen Inhalten verwenden, ohne dass du Lizenzgebühren zahlen musst.
Einige beliebte Musiklizenzierungsplattformen sind Artlist, Epidemic Sound, und Musicbed, Pond und Getty Images.
– Urheberrechtsfreie Musikplattformen
No-copyright/license-free Musikplattformen sind Websites, auf denen du lizenzfreie oder no-copyright/license-free Musik finden und herunterladen kannst. Der Name „no copyright/license-free music“ bedeutet, dass du für die Nutzung des Titels keine Lizenzgebühren zahlen musst. Allerdings musst du unter Umständen trotzdem eine Lizenz erwerben, um den Titel für kommerzielle Zwecke zu nutzen.
Zu den beliebten urheber- und lizenzfreien Musikplattformen gehören Free Music Archive und Jamendo, YouTube und SoundCloud.
Tantiemenfrei vs. Creative Commons
Den Begriff „lizenzfreie Musik“ (RF) hast du vielleicht schon mal gehört, aber was bedeutet er eigentlich? Lizenzfreie Musik ist eine Art von Lizenz, die es dem Käufer erlaubt, die Musik zu nutzen, ohne Lizenzgebühren zahlen zu müssen. Der Käufer muss nur eine einmalige Gebühr für die Nutzung des Titels zahlen.
Die im Vergleich zu RF eher unbekannte Creative Commons (CC) ist eine andere Art von Lizenz, die es dem Nutzer erlaubt, die Musik zu nutzen, ohne Lizenzgebühren zahlen zu müssen. Bei CC muss der Nutzer/die Nutzerin unter Umständen auch den Künstler/die Künstlerin nennen, um den Track nutzen zu können.
Tantiemenfrei ist also eine Art von Lizenz, während Creative Commons ein Urheberrecht ist. Das bedeutet, dass du die Musik in deinen Inhalten verwenden kannst, ohne Lizenzgebühren zahlen zu müssen. Bei Creative Commons hingegen musst du je nach Art der Lizenz möglicherweise Lizenzgebühren zahlen. Außerdem sind Creative Commons-Lizenzen in der Regel weniger restriktiv als lizenzfreie Lizenzen. Mit Creative Commons kannst du zum Beispiel die Musik verändern oder für kommerzielle Zwecke nutzen, ohne zusätzliche Genehmigungen einholen zu müssen.
Hier ist eine Liste einiger lizenzfreier Musik-Websites:
– Pond: pond.co/music
– Getty Images: gettyimages.com/music
– YouTube: youtube.com/audiolibrary/music
Und hier ist eine Liste einiger Creative Commons Musik-Websites:
– Free Music Archive: freemusicarchive.org
– Jamendo: jamendo.com
– SoundCloud: soundcloud.com/creativecommons
Nachdem du nun den Unterschied zwischen lizenzfreier und Creative Commons-Musik sowie die jeweiligen Einschränkungen kennst, kannst du eine fundierte Entscheidung über die Art der Musik treffen, die du für dein Projekt verwenden möchtest. Entscheide dich für lizenzfreie Musik, wenn du dir keine Gedanken über die Namensnennung oder das Urheberrecht machen willst, aber sei dir bewusst, dass die Qualität von lizenzfreier Musik möglicherweise nicht so hoch ist wie die von herkömmlich lizenzierter Musik. Wenn du auf der Suche nach mehr kreativer Freiheit bist, solltest du Creative-Commons-Musik verwenden, aber prüfe die Lizenzbedingungen, bevor du sie verwendest.
Ich hoffe, dieser Artikel war hilfreich, um die Unterschiede zwischen lizenzfreier und Creative-Commons-Musik zu erklären.