Es gibt viele Fragen rund um Wifi und die Sicherheit der damit verbundenen Geräte. Ich hatte Hunderte von Gesprächen mit Kunden zu diesem Thema. Viele wollen wissen, ob sie bestimmte Apps auf ihrem Gerät blockieren können, damit sie sich nicht mit dem WLAN verbinden. In diesem Blogbeitrag beantworten wir diese Frage und geben dir einige Tipps, wie du dein Gerät bei der WLAN-Nutzung schützen kannst.
Ich will dich zu nichts zwingen. Wenn du also einfach nur neugierig bist, ob Apps per WLAN blockiert werden können, lautet die Antwort: Ja. Apps können über das WLAN blockiert werden, aber es gibt ein paar Dinge zu beachten, bevor du das tust.
Zunächst einmal verhindert das Blockieren einer App, dass sie sich mit dem WLAN verbindet, dass sie richtig funktioniert. Das heißt, wenn du versuchst, eine App wie Facebook oder Instagram zu blockieren, wird die App zwar nicht komplett gestoppt, aber es wird verhindert, dass sie Bilder oder Videos lädt.
Zweitens: Wenn du eine App für das WLAN blockierst, kann sie auch keine Push-Benachrichtigungen empfangen. Wenn du also versuchst, eine App wie Gmail oder WhatsApp zu blockieren, wirst du keine neuen Benachrichtigungen erhalten, es sei denn, du öffnest die App und suchst manuell nach ihnen.
Drittens: Wenn du eine App für die WLAN-Verbindung blockierst, kann sie auch nicht auf die Daten zugreifen, die auf deinem Gerät gespeichert sind. Wenn du also versuchst, eine App wie Dropbox oder Google Drive zu blockieren, kannst du nicht auf deine Dateien zugreifen, es sei denn, du verbindest dich mit einem anderen WLAN-Netzwerk.
Viertens: Wenn du eine App für das WLAN sperrst, kann sie auch keine der Funktionen deines Geräts nutzen. Wenn du also versuchst, eine App wie Skype oder FaceTime zu blockieren, kannst du keine Anrufe tätigen oder entgegennehmen, es sei denn, du verbindest dich mit einem anderen WiFi-Netzwerk.
Warum du Apps über dein Wifi blockieren solltest
Nachdem wir nun die Frage „Können Apps über das WLAN blockiert werden?“ beantwortet haben, lass uns darüber sprechen, warum du das tun solltest.
Der häufigste Grund, warum Menschen eine App blockieren wollen, ist, dass sie verhindern wollen, dass andere Personen innerhalb des Netzwerks die App nutzen. Das können deine Eltern sein, die verhindern wollen, dass du auf soziale Netzwerke zugreifst, dein Arbeitgeber, der dich daran hindert, bestimmte unproduktive Apps zu nutzen, oder deine Schule, die Schüler/innen daran hindert, Spiele zu spielen.
Ein weiterer Grund, warum du eine App blockieren solltest, ist der sparsame Umgang mit Daten. Wenn du einen begrenzten Datentarif für dein WLAN hast (was immer seltener vorkommt), kann das Blockieren einer App helfen, überhöhte Gebühren zu vermeiden.
Schließlich kannst du auch Akkulaufzeit sparen, indem du Apps per WLAN blockierst – aber um ehrlich zu sein, kenne ich niemanden, der das aus diesem Grund tut (lass es mich in den Kommentaren wissen, wenn du es tust). Wie spart das Blockieren von Apps über Wifi deinen Akku? Es geht nicht darum, dass die App nicht läuft (denn das kann sie immer noch), sondern darum, dass sie nicht in der Lage ist, die Prozesse auszuführen, die sie normalerweise ausführt: Inhalte laden, Nachrichten senden und so weiter. Das ist es, was den Akku schont. Zumindest theoretisch. Je nachdem, wie die App funktioniert, versucht sie weiterhin, die Aufgaben auszuführen, aber sie kann es nicht. Und das kann sogar mehr Akku verbrauchen, als wenn du die App einfach ihr Ding machen lässt.
Wie du Apps in deinem Wifi-Netzwerk blockieren kannst
Du musst auf die Einstellungen deines Routers zugreifen, um Apps in deinem WLAN-Netzwerk zu blockieren. Der Vorgang ist bei jedem Router anders, daher musst du in der Dokumentation deines Routers nachsehen oder dich an deinen Dienstanbieter wenden, um Anweisungen zu erhalten.
In der Regel musst du dich in den Einstellungen deines Routers anmelden und den Abschnitt zum Blockieren von Apps finden. Dort kannst du die Namen oder IP-Adressen der Apps hinzufügen, die du blockieren möchtest.
Wenn du zum Beispiel die Facebook-App blockieren willst, musst du den Abschnitt zum Blockieren von Apps finden und Folgendes hinzufügen:
- facebook.com
- fb.me
- *.facebook.com
Wenn du dir nicht sicher bist, welche IP-Adressen du sperren sollst, kannst du mit einem Tool wie Wireshark den Datenverkehr in deinem Netzwerk abhören und herausfinden, welche IP-Adressen die App verwendet.
Wenn du die Apps oder IP-Adressen hinzugefügt hast, die du blockieren willst, speichere deine Änderungen und starte deinen Router neu.
Gibt es irgendwelche Nachteile bei dieser Vorgehensweise?
Es gibt ein paar Nachteile beim Sperren von Apps über WLAN.
Erstens: Es ist keine perfekte Lösung. Wie wir bereits erwähnt haben, verhindert das Blockieren einer WLAN-Verbindung nicht, dass die App überhaupt funktioniert – sie kann nur keine Bilder oder Videos laden, keine Push-Benachrichtigungen empfangen, nicht auf die auf deinem Gerät gespeicherten Daten zugreifen und keine der Funktionen deines Geräts nutzen.
Zweitens kann die Einrichtung ein wenig mühsam sein. Du musst auf die Einstellungen deines Routers zugreifen und die spezifischen App-Namen oder IP-Adressen hinzufügen, die du blockieren willst. Und wenn du nicht sicher bist, welche IP-Adressen du blockieren sollst, musst du ein Tool wie Wireshark benutzen, um das herauszufinden.
Schließlich besteht immer die Möglichkeit, dass du versehentlich eine App blockierst, die du oder jemand in deinem Netzwerk eigentlich braucht oder nutzen möchte. Deshalb ist es wichtig, dass du weißt, wie du eine App wieder entsperren kannst, wenn du es dir später anders überlegst.
Oh und habe ich schon erwähnt, dass es sich irgendwie immer ziemlich mühsam anfühlt, Dinge auf der Oberfläche deines Routers zu erledigen? Aber vielleicht liegt das nur an mir…
Wie du die Sperrung einer App aufheben kannst, wenn du deine Meinung später änderst
Wenn du dich entscheidest, eine App später wieder freizugeben, musst du auf die Einstellungen deines Routers zugreifen und die App aus der Liste der blockierten Apps entfernen. Auch hier ist der Vorgang bei jedem Router anders, daher musst du die Dokumentation deines Routers konsultieren oder dich an deinen Dienstanbieter wenden, um Anweisungen zu erhalten.
Wenn du die App aus der Liste entfernt hast, speichere deine Änderungen und starte deinen Router neu. Die App sollte jetzt entsperrt sein und sich mit deinem WLAN-Netzwerk verbinden können.
Die Sperrung von Apps in deinem WLAN-Netzwerk kann eine nützliche Methode sein, um Daten zu sparen oder Ablenkungen zu reduzieren. Und es kann ein zweifelhafter Versuch sein, den Akku zu schonen. Aber es ist wichtig, daran zu denken, dass dies keine perfekte Lösung ist und dass es einige Nachteile hat. Stelle also sicher, dass du weißt, wie du eine App im Bedarfsfall wieder entsperren kannst.
Ist es möglich, Apps auch dann zu nutzen, wenn sie über das WLAN blockiert sind?
Ja, es gibt ein paar Möglichkeiten, wie du die Wifi-Blockade umgehen kannst.
Zunächst kannst du versuchen, ein VPN zu benutzen. Ein VPN verschlüsselt deinen Datenverkehr und leitet ihn über einen Server an einem anderen Ort. So kannst du Einschränkungen umgehen, die dein Internetanbieter oder Netzwerkadministrator eingerichtet hat.
Verwandter Artikel: Können Apps VPN erkennen? Erklärt
Zweitens kannst du versuchen, einen Proxy zu benutzen. Ein Proxy ist ähnlich wie ein VPN, aber er verschlüsselt deinen Datenverkehr normalerweise nicht. Das bedeutet, dass er nicht so sicher ist, aber er kann schneller und einfacher einzurichten sein.
Zuletzt kannst du versuchen, einen Tor Browser zu benutzen. Der Tor Browser ist ein spezieller Browser, der deinen Datenverkehr über mehrere Server leitet, bevor er an sein Ziel gesendet wird. Das macht es sehr schwierig, deinen Datenverkehr zu verfolgen, aber es kann auch dazu führen, dass dein Surfen langsam und träge wird.
Natürlich besteht immer die Möglichkeit, dass dein Internetanbieter oder Netzwerkadministrator diese Umgehungsmöglichkeiten ebenfalls blockiert. Wenn du sie verwendest, musst du damit rechnen, dass sie irgendwann nicht mehr funktionieren.
Am einfachsten ist es wahrscheinlich, die Verbindung zum WLAN-Netz zu unterbrechen und stattdessen deine mobilen Daten zu nutzen (entweder direkt auf deinem Telefon oder indem du dein Gerät mit deinem Telefon hotspottest). Auf diese Weise kannst du jede App nutzen, die du willst, aber je nach Datentarif ist das vielleicht nicht die kostengünstigste Lösung.
Eine weitere Sache, die du beachten solltest, ist, dass einige Apps wie Snapchat oder Instagram auch dann noch funktionieren können, wenn sie im WLAN blockiert sind, weil sie Port 80 nutzen, der normalerweise für HTTP-Verkehr offen ist. Wenn du also unbedingt eine App nutzen willst, die blockiert wurde, kannst du versuchen, dich über Port 80 mit ihr zu verbinden und zu sehen, ob das funktioniert.
Am besten vermeidest du natürlich von vornherein, dass deine Apps blockiert werden, indem du dich nicht mit öffentlichen WLAN-Netzwerken verbindest, die möglicherweise Einschränkungen haben. Aber wenn du eine App wirklich in einem gesperrten Netzwerk benutzen musst, sollten dir diese Workarounds helfen.
Also, jetzt weißt du, ob eine App durch das WLAN gesperrt werden kann. Aber was ist mit Geräten, die von Apps blockiert werden? Gibt es so etwas? Lass es uns herausfinden: Können Apps dein Gerät sperren? Alles, was du wissen musst