Mit der Weiterentwicklung der Smartphone-Technologie steigt auch die Zahl der Apps, die zum Download angeboten werden. Viele dieser Apps sind zwar nützlich und bieten den Nutzern eine Vielzahl von Funktionen, aber es gibt auch eine dunkle Seite der App-Entwicklung, die deine Privatsphäre und persönlichen Daten gefährden kann. Können Apps also deine Fotos klauen? Schauen wir uns das mal genauer an.
Können Apps deine Fotos klauen?
Jede App, die die Erlaubnis hat, auf die Kamera und/oder die Fotogalerie des Geräts zuzugreifen, kann potenziell deine Fotos stehlen. Das gilt auch für beliebte Social Media Apps wie Facebook, Snapchat und Instagram. Selbst wenn du deine Fotos nicht öffentlich teilst, könnte der App-Anbieter sie theoretisch an seine Server schicken.
Außerdem gab es in den letzten Jahren eine Reihe von Berichten über Fotodiebstahl-Apps, die in beliebten App-Stores zum Download angeboten werden. Diese Apps tarnen sich in der Regel als legitime Anwendungen wie Spiele oder Fotobearbeitungsprogramme, aber sobald sie installiert sind, greifen sie heimlich auf die Kamera und/oder die Fotogalerie deines Geräts zu und senden die Bilder an einen entfernten Server. In manchen Fällen fügt die App auch ein Wasserzeichen oder ein Logo auf den Bildern ein, damit du nicht erkennen kannst, dass deine Fotos gestohlen wurden.
Auch wenn Fotodiebstahl-Apps sicherlich Anlass zur Sorge geben, ist es wichtig, sich vor Augen zu halten, dass sie nicht die einzige Möglichkeit sind, wie deine Fotos gestohlen werden können.
Wie kannst du erkennen, ob eine App deine Fotos klaut und was kannst du dagegen tun?
Wie kannst du also erkennen, ob eine App deine Fotos stiehlt? Leider ist es nicht immer einfach, diese Art von Apps zu erkennen, da sie oft genauso aussehen und funktionieren wie jede andere App. Es gibt jedoch ein paar Anzeichen, auf die du achten kannst.
Es gibt so ziemlich nur zwei Möglichkeiten, um herauszufinden, ob eine App deine Fotos klaut.
Die unbestreitbar beste Methode, um Apps zu erwischen, die deine Fotos stehlen, ist die Verwendung einer geeigneten Sicherheits-App. Einige Sicherheits-Apps gleichen nicht nur deine installierten Apps mit Datenbanken bekannter betrügerischer Apps ab, sondern überwachen auch ungewöhnliche Aktivitäten. Diese bleiben den Nutzern verborgen, da sie normalerweise keine sichtbaren Rückmeldungen geben. Ich weiß, dass es dich vielleicht abschreckt, aber ich sage es trotzdem: Investiere ein paar Euro im Jahr in eine gute Sicherheits-App. Die Kosten pro Tag betragen in der Regel nur ein paar Cent und es ist jeden Cent wert, wenn man bedenkt, dass man sonst alle seine Fotos an Cyberkriminelle verliert.
Die beste Möglichkeit, deine Fotos vor dem Diebstahl durch bösartige Apps zu schützen, ist, für eine Sicherheits-App zu bezahlen. Es gibt aber auch ein paar kostenlose Optionen, mit denen du ein Auge darauf werfen kannst, welche Apps Zugriff auf deine Fotos haben:
- Wenn eine App Fotos klaut, führt das zu einer gewissen Menge an Datenverkehr. Du kannst also feststellen, ob deine Fotos gestohlen werden, indem du deinen Datenverbrauch im Auge behältst. Wenn du feststellst, dass dein Datenverbrauch plötzlich und ohne ersichtlichen Grund steigt, könnte das ein Zeichen dafür sein, dass deine Fotos ohne dein Wissen hochgeladen werden.
- Eine weitere Möglichkeit, um herauszufinden, ob eine App deine Fotos stiehlt, ist die Überprüfung der Berechtigungen, die sie erhalten hat. Auf einem Android-Gerät gehst du dazu zu Einstellungen > Apps und wählst die betreffende App aus. Auf einem iOS-Gerät gehst du zu Einstellungen > Datenschutz und wählst die App aus. Sobald du die App ausgewählt hast, solltest du eine Liste mit allen Berechtigungen sehen, die ihr zugestanden wurden.
- Wenn du siehst, dass die App die Erlaubnis hat, auf die Kamera und/oder die Fotogalerie deines Geräts zuzugreifen, dann ist es möglich, dass sie deine Fotos stiehlt. Nur weil eine App die Erlaubnis hat, auf deine Kamera und/oder deine Fotogalerie zuzugreifen, heißt das natürlich nicht, dass sie deine Fotos stiehlt.
Allerdings sollte man sich dessen bewusst sein und am besten immer auf Nummer sicher gehen. Wenn du den Verdacht hast, dass eine App deine Fotos stiehlt, löschst du sie am besten von deinem Gerät und änderst dann alle deine Passwörter (für alle Konten, die mit der App verknüpft sind).
Du solltest die App auch dem entsprechenden App-Store melden, damit dieser entsprechende Maßnahmen ergreifen kann.
Hier sind die Anzeichen dafür, dass Apps deine Fotos stehlen oder Bilder/Videos über deine Kamera aufnehmen:
- Die App fragt nach Berechtigungen, die für ihren erklärten Zweck unnötig erscheinen. Eine Fotobearbeitungs-App sollte zum Beispiel keinen Zugriff auf die Kamera deines Geräts benötigen.
- Die App ist nicht im offiziellen App Store für dein Gerät erhältlich (z.B. Google Play oder der App Store).
- Die App hat eine große Anzahl negativer Bewertungen und/oder niedrige Ratings.
- Die App wird nicht von einem bekannten und seriösen Unternehmen hergestellt.
Wenn du den Verdacht hast, dass eine App deine Fotos stiehlt, löschst du sie am besten von deinem Gerät und vermeidest es, in Zukunft Apps aus unbekannten oder nicht vertrauenswürdigen Quellen herunterzuladen.
Welche Tipps gibt es, um deine Fotos online sicher zu machen?
Neben der sorgfältigen Auswahl der Apps, die du installierst, gibt es noch ein paar andere Dinge, die du tun kannst, um deine Fotos vor Diebstahl zu schützen:
– Richte einen Passcode oder eine Fingerabdrucksperre auf deinem Gerät ein, um unbefugten Zugriff zu verhindern.
– Sichere deine Fotos regelmäßig auf einem Cloud-Speicherdienst oder einer externen Festplatte. Wenn dein Gerät verloren geht oder gestohlen wird, hast du immer noch eine Kopie deiner Fotos.
– Verwende eine Foto-Sicherheits-App, die deine Fotos verschlüsselt und ein Passwort verlangt, um sie anzusehen.
Wenn du diese einfachen Tipps befolgst, kannst du dazu beitragen, dass deine Fotos online sicher und geschützt sind.
Was sind die beliebtesten Foto-Klau-Apps und wie funktionieren sie?
Wie bereits erwähnt, gab es in den letzten Jahren eine Reihe von Berichten über Fotodiebstahl-Apps, die in beliebten App-Stores zum Download angeboten werden. Die genaue Anzahl dieser Apps ist zwar nicht bekannt, aber sie tarnen sich in der Regel als legitime Anwendungen wie Spiele oder Fotobearbeitungsprogramme. Sobald die App installiert ist, greift sie heimlich auf die Kamera und/oder die Fotogalerie deines Geräts zu und sendet die Bilder an einen Remote-Server. In manchen Fällen fügt die App auch ein Wasserzeichen oder ein Logo in die Bilder ein, damit du nicht erkennen kannst, dass deine Fotos gestohlen wurden.
Hier sind die Apps, von denen angenommen wird, dass sie bösartig sind:
Art Editor
Art Effect
Art Effects for Photo
Art Filter
Art Filter Photo
Art Filter Photo Effects
ArtFlipPhotoEditing
Artistic effect Filter
Awesome Cartoon Art
Beauty Camera
Cartoon Art Photo
Cartoon Art Photo
Cartoon Effect
Emoji Camera
Fill Art Photo Editor
Horizon Beauty Camera
Magic Art Filter Photo Editor
Photo Editor
Pro Camera Beauty
Selfie Camera Pro
Super Camera
Wallpapers HD
Wenn du eine dieser Apps auf deinem Gerät installiert hast, empfehlen wir dir, sie sofort zu löschen.
Wie sicherst du deine Fotos, damit sie nicht gestohlen werden oder verloren gehen, wenn deinem Gerät etwas passiert?
Eine der besten Möglichkeiten, deine Fotos vor Diebstahl oder Verlust zu schützen, ist, sie in eine Cloud hochzuladen, anstatt sie auf deinem Gerät zu haben. Auf diese Weise fügt der Anbieter der Cloud eine weitere Sicherheitsebene hinzu, die nicht von Apps umgangen werden kann, die Zugriff auf deine Galerie und/oder Kamera haben. Und wenn du dein Gerät verlierst oder es gestohlen wird, hast du immer noch Zugriff auf alle deine Fotos, solange du dich bei dem Cloud-Dienst anmelden kannst.
Natürlich brauchst du einen Cloud-Anbieter, dem du deine persönlichsten Daten anvertrauen kannst. Recherchiere und entscheide, was die beste Lösung für dich ist.
Ich persönlich benutze Infomaniak’s kDrive, da es im Vergleich zu den meisten anderen Lösungen recht günstig ist und die Daten in der Schweiz gespeichert werden, einem Land mit einigen der weltweit höchsten Datenschutzgesetze. Sie bieten einen kostenlosen und mehrere kostenpflichtige Pläne an. Derzeit gibt es sogar eine Testphase für die Premium-Version (30 Tage kostenlos)
Es gibt viele verschiedene Cloud-Dienste, aber einige der beliebtesten sind:
– iCloud: iCloud ist ein Cloud-Speicher- und Backup-Dienst von Apple. Er ist für alle iPhone- und iPad-Nutzer kostenlos verfügbar.
– Google Drive: Google Drive ist ein Cloud-Speicherdienst von Google. Er ist für alle Android-Nutzer kostenlos verfügbar.
– Dropbox: Dropbox ist ein Cloud-Speicherdienst, der sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige Tarife anbietet.
– OneDrive: OneDrive ist ein Cloud-Speicherdienst von Microsoft. Er ist für alle Windows-Nutzer kostenlos verfügbar.
Wenn du dich für einen Cloud-Speicherdienst entschieden hast, kannst du deine Fotos einfach in die Cloud hochladen und dann von jedem Gerät mit Internetanschluss darauf zugreifen. Wir empfehlen, regelmäßig Backups deiner Fotos zu erstellen, damit sie immer sicher sind.
Hinweis: Die Fotos werden nicht geschützt, wenn du sie noch in der Galerie deines Telefons hast. Du müsstest in den Einstellungen festlegen, dass die Bilder und Videos nach dem Hochladen von deinem Gerät entfernt werden.
Welche anderen Möglichkeiten gibt es, deine Privatsphäre zu schützen, abgesehen von der Verwendung von Foto-Sicherheits-Apps?
Neben der Verwendung von Fotosicherheits-Apps gibt es eine Reihe weiterer Möglichkeiten, deine Privatsphäre zu schützen. Zum Beispiel:
– Installiere eine Sicherheits-App: Eine Sicherheits-App kann helfen, dein Gerät vor Malware und Viren zu schützen. Wir empfehlen, eine Antiviren-App wie Avast oder AVG zu installieren.
– Aktiviere die Zwei-Faktor-Authentifizierung: Die Zwei-Faktor-Authentifizierung ist eine zusätzliche Sicherheitsebene, bei der du zusätzlich zu deinem Passwort einen zweiten Code eingeben musst, wenn du dich bei einem Konto anmeldest. Das macht es für jemanden viel schwieriger, sich in dein Konto einzuhacken.
– Verwende einen sicheren Browser: Ein sicherer Browser wie Brave oder DuckDuckGo kann helfen, deine Privatsphäre zu schützen, indem er Tracker und Werbung blockiert.
– Sei vorsichtig, was du installierst: Installiere nur Apps aus vertrauenswürdigen Quellen wie dem App Store oder dem Google Play Store. Achte darauf, die Bewertungen und Berechtigungen zu lesen, bevor du eine App installierst.
– Halte deine Software auf dem neuesten Stand: Halte dein Betriebssystem und alle deine Apps auf dem neuesten Stand. So stellst du sicher, dass du über die neuesten Sicherheitsfunktionen und Patches verfügst.
– Verwende ein VPN: Ein VPN (Virtual Private Network) kann helfen, deinen Internetverkehr zu verschlüsseln und deine Privatsphäre zu schützen. Wir empfehlen die Nutzung eines seriösen VPN-Dienstes wie ExpressVPN oder NordVPN.
Wenn du diese Tipps befolgst, kannst du so sicher wie möglich im Internet unterwegs sein.