Kennst du das Gefühl, wenn du auf einer Website bist und dich fragst, ob die Website beobachtet, welche anderen Tabs du geöffnet hast? Der Gedanke klingt ein bisschen paranoid, aber ist es wirklich möglich, dass eine Website verfolgt, welche anderen Tabs in deinem Browser geöffnet sind? In diesem Artikel bekommst du die Antwort.
Webseiten können nicht auf Daten in anderen Tabs zugreifen; das ist vom Browser so vorgesehen und kann nicht umgangen werden. Es kann jedoch Situationen geben, in denen deine Browser-Cookies kleine Informationen preisgeben. Wenn zwei verschiedene Websites das gleiche Werbe- oder Tracking-Netzwerk nutzen, kann dein Surfverhalten auf beiden Seiten verfolgt und verknüpft werden.
Warum können Websites nicht auf Informationen anderer Tabs zugreifen?
Wie bereits erwähnt, ist diese Verhinderung gewollt. Es ist eine Sicherheitsfunktion, die verhindert, dass Websites deine Aktivitäten ausspionieren können. Wenn eine Website sehen könnte, welche anderen Tabs geöffnet sind, wäre das ein großes Problem für den Datenschutz und die Sicherheit.
Es gibt ein paar Gründe:
- Der Browser kann so konzipiert sein, dass er es nicht zulässt
Webseiten sind von Haus aus nicht in der Lage, auf Informationen aus anderen Tabs zuzugreifen. Das ist eine Sicherheitsmaßnahme, um zu verhindern, dass bösartige Seiten deine Aktivitäten ausspähen.
Dies gilt für alle gängigen Browser. Zum Beispiel. Alle Chromium-basierten Browser – einschließlich Google Chrome, Microsoft Edge und Opera – verfügen über diese Sicherheitsmaßnahme.
Das Gleiche gilt für Safari und Firefox.
- Webseiten auf verschiedenen Tabs werden durch die Same-Origin-Policy voneinander getrennt
Die Same-Origin-Policy ist eine Sicherheitsmaßnahme, mit der Browser verhindern, dass Websites auf Daten von anderen Websites zugreifen.
Bei der Same-Origin-Policy kann eine Website nur dann auf Daten einer anderen Website zugreifen, wenn sie dieselbe Domain, dasselbe Protokoll und denselben Port haben.
Beispielsweise kann eine Website mit der Domain „example.com“ nicht auf Daten von „example.org“ zugreifen, auch wenn beide Websites das gleiche Protokoll (z.B. „HTTPS“) und den gleichen Port (z.B. „443“) verwenden.
- Der Browser kann eine API bereitstellen, die den Zugriff auf Daten aus anderen Tabs blockiert
Einige Browser stellen eine API zur Verfügung, die es Webseiten erlaubt, explizit Informationen über andere Tabs anzufordern, aber dies ist in der Regel nicht standardmäßig aktiviert und würde ein Opt-in erfordern.
Die „Tab sharing“-API in Google Chrome ermöglicht es Webseiten beispielsweise, Informationen darüber abzufragen, welche Tabs in deinem Browser geöffnet sind, aber diese Funktion ist standardmäßig deaktiviert und muss vom Nutzer explizit aktiviert werden.
- Es würde ein zu großes Sicherheitsrisiko darstellen
Wenn Websites auf Informationen aus anderen Tabs zugreifen könnten, würde das ein großes Sicherheitsrisiko darstellen.
Eine bösartige Website könnte zum Beispiel deine Aktivitäten in anderen Tabs ausspähen und sensible Informationen wie Passwörter oder Kreditkartennummern stehlen.
Es könnte diese Informationen auch nutzen, um deine Surfgewohnheiten über mehrere Websites hinweg zu verfolgen.
Das wäre ein schwerwiegender Eingriff in deine Privatsphäre und könnte ernsthafte Auswirkungen auf die Sicherheit haben.
Deshalb ist es wichtig, dass Websites nicht auf Informationen aus anderen Tabs zugreifen können. Das ist eine Sicherheitsmaßnahme, die deine Privatsphäre und deine Daten schützen soll.
Während Websites also nicht verfolgen können, welche anderen Tabs geöffnet sind, können sie in einigen Fällen darauf schließen. Das passiert aber nicht standardmäßig, und es gibt Möglichkeiten, dies zu verhindern.
Möglichkeiten, wie eine Website darauf schließen könnte, dass du andere Tabs geöffnet hast
Lass uns nun einen Blick darauf werfen, wie eine Website darauf schließen kann, dass du andere Tabs geöffnet hast, auch wenn sie nicht direkt auf die Daten zugreifen kann.
Es gibt ein paar mögliche Wege:
- Wenn die Seite Cookies von Drittanbietern aktiviert hat und ein gemeinsames Werbe- oder Tracking-Netzwerk mit einer anderen Seite teilt, ist es möglich, dass dein Browserverlauf auf beiden Seiten verfolgt und verknüpft wird.
- Wenn du auf mehreren Tabs mit demselben Account eingeloggt bist, könnte eine Website dies möglicherweise erkennen, indem sie nach dem Vorhandensein von Cookies sucht, die mit deinem Account verbunden sind.
- Einige Browser stellen eine API zur Verfügung, die es Webseiten erlaubt, explizit Informationen über andere Tabs abzufragen, aber das ist in der Regel nicht standardmäßig aktiviert und würde ein Opt-In erfordern.
Wie du verhindern kannst, dass die von dir besuchten Seiten dich verfolgen
Wenn du dir Sorgen darüber machst, dass die Websites, die du besuchst, dich verfolgen, gibt es ein paar Dinge, die du tun kannst, um dies zu verhindern.
Keine Zustimmung zur Weitergabe von Informationen über andere Tabs
Zuallererst: Akzeptiere Opt-Ins nicht blindlings. Wenn eine Website dich bittet, die „Tab sharing“-API zu aktivieren oder eine andere Erlaubnis zu erteilen, die es ihr erlaubt, deine Aktivitäten auszuspionieren, solltest du dir das gut überlegen.
Gewähre diese Rechte nur Websites, denen du vertraust, und sei dir über die Folgen bewusst, die dies mit sich bringt. Ich empfehle, dies überhaupt nicht zu tun, da es so gut wie kein Szenario gibt, in dem dies wirklich notwendig sein sollte.
Deaktivieren von Cookies Dritter
Darüber hinaus kannst du die Cookies von Drittanbietern in deinen Browsereinstellungen deaktivieren. Damit verhinderst du, dass Websites Informationen untereinander austauschen und deine Aktivitäten über mehrere Websites hinweg verfolgen.
Benutzung eines Browsers, der den Zugriff auf Daten aus anderen Tabs blockiert
Es gibt verschiedene Datenschutz-Browser, die über eingebaute Funktionen verfügen, um zu verhindern, dass Websites auf Daten aus anderen Tabs zugreifen. Der Browser Brave zum Beispiel blockiert den Zugriff auf diese Daten standardmäßig.
Nutzung des privaten Modus
Du kannst auch einen privaten Browsing-Modus verwenden, der verhindert, dass Websites Cookies speichern oder deine Aktivitäten verfolgen.
Löschen deiner Browser-Cookies beim Schließen deines Browsers
Du kannst deine Browser-Cookies auch löschen, wenn du deinen Browser schließt. Damit verhinderst du, dass Websites Informationen über deine Aktivitäten speichern.
Alle gängigen Webbrowser haben dafür eine Einstellung.
Verwendung einer Datenschutzerweiterung
Schließlich kannst du einen Werbeblocker oder eine Datenschutzerweiterung installieren, die Cookies von Drittanbietern und andere Trackingmethoden blockiert.
Wenn du Brave Browser nicht verwendest, kannst du eine Datenschutzerweiterung wie Privacy Badger oder Ghostery installieren. Diese Erweiterungen blockieren Cookies von Drittanbietern und verhindern, dass Websites
Durch diese Schritte kannst du es Websites erschweren, deine Aktivitäten zu verfolgen und deine Privatsphäre zu schützen.