Fake GPS ist ein Begriff, den man immer öfter hört, aber was bedeutet er eigentlich?
Vor Jahren habe ich auf meinem Handy einen Artikel über eine neue App gelesen, die deinen Standort fälschen kann. Ich hatte keine Ahnung, was das bedeutet, aber es klang wie etwas aus einem Spionagefilm. Neugierig geworden, recherchierte ich weiter und fand heraus, dass Fake-GPS eine Möglichkeit ist, deinen Standort auf deinem Handy zu ändern, indem du das Signal eines anderen Geräts vortäuschst. Was damals ziemlich aufregend war, ist heute ziemlich normal.
Was ist eine Fake GPS-App und wie funktioniert sie
Fake GPS app (auch mock location app genannt) ist ein Begriff, der eine GPS-Spoofing-App beschreibt. Mit diesen Apps können Nutzer/innen einen falschen Standort angeben, um anderen vorzugaukeln, dass der/die Nutzer/in sich irgendwo befindet, wo er/sie nicht ist. Während einige Fake GPS-Apps für harmlosen Spaß genutzt werden, können andere für schändlichere Zwecke wie Stalking oder Betrug eingesetzt werden.
Was ist Spoofing?
Spoofing ist im Allgemeinen die Vortäuschung deiner Identität und kann sich auf Telefonnummern, E-Mail-Adressen oder sogar GPS-Standorte beziehen. Du kannst diesen Artikel lesen, wenn du mehr erfahren willst.
Der Unterschied zwischen IP-Standort und GPS-Standort
Vielleicht hast du beim Lesen des obigen Textes daran gedacht, dein Land über eine VPN-App zu wechseln. Aber es gibt einen Unterschied zwischen der Auswahl eines Landes in deiner VPN-App und dem aktiven Fälschen deines GPS-Standorts. Der Unterschied besteht darin, dass es zur Umgehung von Länderbeschränkungen (wie bei Netflix oder anderen Streaming-Diensten) in der Regel ausreicht, einfach eine IP-Adresse zu verwenden, die dem gewünschten Land zugeordnet ist.
Das ist es, was VPNs normalerweise tun:
Willst du Zugriff auf die Streaming-Bibliothek von Frankreich haben?
- Du aktivierst dein VPN
- Du wählst Frankreich als gewünschtes Land aus
- Die endgültige IP, die auf Netflix zugreift, wird eine französische sein
- Du wirst wie ein Nutzer behandelt, der sich gerade in Frankreich befindet
Aber deinen GPS-Standort zu fälschen, ist etwas ganz anderes und in der Regel nicht nötig, um Zugang zu länderbeschränkten Inhalten zu bekommen, da fast kein Dienst tatsächlich deine GPS-Daten überprüft, sondern nur, woher die IP stammt (wie oben erklärt).
Deinen Standort zu fälschen oder zu verhöhnen, geschieht in der Regel nur in böser Absicht, z.B. um Ehepartner zu belügen oder zu betrügen.
Theoretisch kann eine App gefälschtes GPS-Signal erkennen. Wenn du einen gefälschten GPS-Standort verwenden würdest, könnte die Erkennungs-App das feststellen. In der Realität gibt es jedoch keine App, die dies ausschließlich tut – wie eine App zur Erkennung von fake GPS, die du benutzen könntest, wenn jemand einen Standort teilt und du überprüfen willst, ob du verarscht wirst.
Aber die Nachfrage nach Möglichkeiten, Mock-Checks in Apps zu implementieren, wächst schnell. Das liegt daran, dass es in letzter Zeit immer mehr Betrugsfälle gibt (z.B. Absprachen in Spiele-Apps). Um dies zu verhindern, bieten einige Unternehmen APIs zur Integration von Checks an. Eines der bekanntesten Beispiele ist incognia.
Verwandter Artikel: Sind Apps sicherer als Websites? Alles, was du wissen musst
Können Apps also gefälschte GPS-Signale erkennen?
Die kurze Antwort ist, dass Apps theoretisch gefälschtes GPS erkennen können, aber das hängt von der App ab. Manche Apps sind ausgefeilter als andere und können erkennen, wenn ein GPS-Signal gefälscht wird. Die meisten Apps nutzen das GPS-Signal jedoch nur, um deinen Standort zu bestimmen, so dass sie wahrscheinlich nicht bemerken, wenn es gefälscht wurde.
Wie funktioniert die Fake GPS-Erkennung?
Die Erkennung von fake GPS erfolgt in der Regel durch die Überprüfung, ob sich der Standort künstlich verhält. Normalerweise gibt es Anzeichen dafür, dass ein GPS-Standort nicht echt ist. Das liegt daran, dass das Verhalten davon abhängt, wie gut der verwendete Code geschrieben wurde.
Und meistens ist dieser Code nicht besonders gut.
Aber selbst wenn der Code zum Vortäuschen des Standorts wirklich gut geschrieben ist, ist eine Erkennung meist möglich. Zumal es auf dem Gebiet große Anstrengungen gibt, solche Fähigkeiten zu verbessern.
Solche künstlichen Merkmale können sein:
- Sprungstellen
- unwahrscheinlicher Weg (z.B. nicht den Straßen folgen)
- konstante Geschwindigkeit (lange Zeit genau die gleiche Geschwindigkeit beibehalten)
- keine oder konstante Abweichung (z.B. wenn Berge bei der Höhe ignoriert werden)
Wenn du es ganz genau wissen willst, empfehle ich dir, diesen Artikel auf hypertrack.com
Wie man erkennt, ob eine App einen gefälschten GPS-Standort verwendet
Willst du überprüfen, ob der Standort, den jemand mit dir teilt, gefälscht ist?
Wenn du als Nutzer überprüfen willst, ob jemand seinen Standort fälscht, weil die betreffende App dies nicht selbst tut, hast du zwei Möglichkeiten:
Die einfachste Möglichkeit ist es, die Person, von der du annimmst, dass sie dich fälscht, zu bitten, die GPS-Ortung zu deaktivieren und zur WiFi-Ortung zu wechseln. Dabei zeigst du ihr den Bildschirm, um sicherzugehen, dass die Änderung auch wirklich durchgeführt wird.
Wenn sie dich gefälscht haben, wird die Person mit diesem Schalter ihren wahren Standort erfahren, selbst wenn sie ein VPN benutzt.
Die letzte Möglichkeit ist, das GPS-Signal manuell zu überprüfen. Wenn du feststellst, dass das GPS-Signal schwächer ist als sonst oder wenn es hin und her springt, ist das ein guter Hinweis (aber kein Beweis) dafür, dass es gefälscht wird.
Die Gefahren bei der Nutzung Fake GPS-Apps
Es gibt ein paar Gefahren, die mit der Nutzung von Fake GPS-Apps verbunden sind.
1. Location Spoofing kann zum Betrug genutzt werden:
Wenn du zum Beispiel eine Fake GPS-App benutzt, um den Anschein zu erwecken, dass du dich in einer anderen Stadt befindest, könntest du einen Betrug begehen, indem du eine lokale Kreditkarte benutzt oder von lokalen Werbeaktionen profitierst.
2. Standort-Spoofing kann benutzt werden, um jemanden zu stalken:
Wenn du den Standort von jemandem kennst, kannst du eine Fake GPS-App benutzen, um ihm zu folgen oder ihn sogar auszuspionieren.
3. Standort-Spoofing kann zur Verbreitung von Fehlinformationen genutzt werden:
Wenn du deinen gefälschten Standort mit anderen teilst, könnten sie glauben, dass du dich tatsächlich an diesem Ort befindest. Das könnte dazu führen, dass sie auf der Grundlage falscher Informationen falsche Entscheidungen treffen.
Wie du dich vor Fake GPS-Apps schützen kannst
Es gibt leider nicht viel, was du persönlich tun kannst, um dich vor gefälschten GPS-Standorten zu schützen, außer vorsichtig zu sein und nicht jedem zu vertrauen.
Die beste Möglichkeit, dich zu schützen, sind die Maßnahmen, die viele App-Entwickler ergreifen, um das Fälschen von GPS-Standorten von vornherein zu verhindern.
Die Zukunft der Fake GPS-Apps
Die Zukunft der Fake GPS-Apps ist unklar. Einerseits könnten sie im Zuge des technischen Fortschritts für immer mehr ruchlose Zwecke eingesetzt werden. Andererseits verwenden immer mehr Apps immer ausgefeiltere Methoden, um gefälschte GPS-Standorte zu erkennen, wodurch sie an Beliebtheit verlieren könnten. Die Zeit wird zeigen, was die Zukunft für Fake GPS-Apps bereithält.
Vielleicht auch interessant für dich: Können Apps Ghost Touch verursachen? Wenn das Handy selber klickt…