Woran du festmachen kannst, welches der richtige Host, für deine Webseite ist.
Die Kriterien für deine Auswahl sind typischerweise die folgenden:
- Preis
- Art des Hosting Tools
- Support
- Aktualität der Hosting-Infrastruktur
- Erreichbarkeit deiner Seite (auch Betriebszeit genannt, respektive in engl. Uptime)
- Datensicherheit / Datenstandort
- Umweltverträglichkeit / Nachhaltigkeit
Der wesentliche Unterschied bei der Entscheidung kommt daher, wie du persönlich diese Punkte gewichtest.
Und je nach Gewichtung wirst du andere Hosts finden.
Du wirst vermutlich keinen Host entdecken der in allen Punkten überragend ist, aber es gibt definitiv Anbieter, die sehr gut aufgestellt sind.
Ein paar Gedanken zu den o.g. Punkten:
Preis
Der Punkt, der dir vermutlich als erstes in den Sinn als Kriterium kam. Er ist in den meisten Fällen ein sehr wichtiger Punkt. Weder der kleine Blogger (wie ich), noch Hauptberufler oder Unternehmen möchten mehr zahlen als notwendig.
Es ist natürlich völlig in Ordnung, wenn du auf den Preis schaust. Ich tue es auch. Was jedoch meiner Meinung nach problematisch sein kann (und in den meisten Fällen auch irgendwann wird), ist wenn man nur nach dem günstigsten Preis geht. Die damit verbundenen Probleme können vielseitg sein und spiegeln sich in Mängeln bei den nachfolgenden Punkten wieder.
Art des Hosting Tools
Du solltest dir bei der Wahl deines Anbieters einen Überblick verschaffen, was für eine Art Tool zur Verfügung steht.
Falls du deine Seite mit einem bestimmten CMS (Content Management System) bauen möchtest, oder vielleicht bereits bauen hast lassen, sollte der künftige Hosting-Anbieter sowie der von dir angestrebte Hosting-Plan dieses Tool unterstützen.
Kläre am besten folgende Punkte mit dem Support ab, damit du nachher nicht dumm aus der Wäsche schaust:
- Unterstützt Ihr Hosting-Plan / Hosting-Abonnement das CMS XYZ (WordPress, Joomla, Typo3, etc.)
- Falls ja: handelt es sich um ein gemanagtes Hosting? (das bedeutet, dass gewisse Dinge, wie Server-Updates, u.ä.) vom Anbieter vorgenommen werden
- Falls nicht: Haben Sie ein Hosting-Plan / Hosting-Abonnement, auf dem das besagte CMS installiert werden könnte?
Falls du nicht ein bestimmtes CMS benötigst und vielleicht gar nicht willst, da solche häufig ein gewisses Know-How benötigen, könnte es auch sein, dass du nach einem Anbieter mit einem einfach zu handhabenden Baukasten-Tool suchst. In diesem Fall solltest du also prüfen, ob der Anbieter ein solches im Produkt-Portfolio hat.
Manche Anbieter bieten auch sowohl Lösungen für CMS, wie auch Webseitenbaukästen an.
Falls du dir nicht sicher bist, welche der beiden Varianten für dich die bessere Wahl wäre kannst du hier einen ausführlicheren Artikel zu diesem Thema lesen.
Support
Dieser Punkt kommt vermutlich erst so richtig zu tragen wenn etwas mal nicht rund läuft. Deine Seite ist auf einmal offline und du weist nicht warum, es gab Probleme bei deinen Arbeiten an der Seite und ein Backup muss wiederhergestellt werden, etc..
Schlechter Support muss bei Billig-Anbietern nicht zwingend der Fall sein, aber in den meisten Fällen ist es leider doch so. Manchmal ist es die mangelnde Qualität des Supports, in anderen Fällen die Erreichbarkeit. Auch ist es ein nicht zu unterschätzender Vorteil einen Host zu haben, der Support in deiner Muttersprache anbietet oder einer Sprache, die du gut beherrschst.
Aktualität der Infrastruktur
Hier kommt es darauf an, was für eine Seite du hosten möchtest. Wenn es ein schlichte, wenig komplexe Seite ist, brauchst du meiner Meinung nach nicht immer die aktuellste PHP Version oder musst nicht auf einem brandneuen Server sein. In diesem Fall könntest du dir hier eine gewisse (!) Toleranz erlauben. Es sollte sich jedoch alles im Rahmen halten. Wenn die Performance deiner Seite (einen Test kannst du mit diesem Tool von Google machen) durch den veralteten Server leidet, gewisse Applikationen und Plugins deiner Seite nicht mit dem Server kompatibel sind, oder im schlimmsten Fall Sicherheitslücken für deine Seite aufkommen, dann ist das ein Problem. Betreibst du eine Webseite von der dein Tagesgeschäft abhängt (z.B. wenn du einen Online-Shop betreibst) sieht das ganze nochmals anders aus und du solltest diesen Punkt meiner Meinung nach deutlich höher gewichten, genau wie den folgenden.
– Erreichbarkeit deiner Seite (auch Betriebszeit genannt, respektive in engl. Uptime)
Es ist immer schade wenn deine Webseite in die du sehr viel Mühe gesteckt hast und die vielleicht Geld für dich verdienen soll, regelmässig und eventuell längerfristig offline ist, weil es Probleme beim Anbieter gibt. Die meisten Hosting Anbieter garantieren mittlerweile eine gewisse Erreichbarkeit und das ist ein gutes Zeichen. Sollte es hier keine Garantie geben, so lohnt sich vielleicht ein Blick auf die Bewertungen von Kunden des Anbieters. damit solltest du eine ungefähre Vorstellung bekommen, was du erwarten kannst.
Datensicherheit / Datenstandort
Dieser Punkt ist besonders (aber nicht nur) wichtig für Unternehmen. Du solltest dir ein paar Gedanken machen, ob deine und die Daten deiner Besucher auf Server im Ausland laufen sollen oder gar dürfen. Je nachdem welche Branche vertreten wird, gelten hier teils sehr strenge Bestimmungen (beispielsweise in der Medizin), die nicht verletzt werden sollten. Es ist also in den meisten Fällen sinnvoll einen Host auszuwählen der eine gute Reputation hat und der seinen Datenstandort in einem Land hat das mit den geltenden Bestimmungen konform ist. Vier Länder haben besonders strenge Gesetze um die datenschutz zu gewährleisten: die Schweiz, Holland, Norwegen und Island.
– Umweltverträglichkeit / Nachhaltigkeit
Dieser Punkt erlangt glücklicherweise immer mehr Aufmerksamkeit, sowohl im privaten. wie auch im kommerziellen Sektor. Einen Hosting Anbieter zu haben der vollständig auf erneuerbare Energien setzt, seine Hardware nicht übermässig schnell verschleisst und am Ende des Lebenszyklus korrekt recyclet, sowie seinen CO2-Ausstoss kompensiert, ist ein enormes Plus für dich und den Planeten. Das Image deiner Webseite oder deines Unternehmens kann hierbon enorm profitieren, wenn dein Anbieter stark in diesem Punkt ist und du darauf hinweisen kannst. Sollte Engagement für den Umweltschutz zur Corporate Identity einen Unternehmen gehören ist diese Punkt sogar unverzichtbar um das Unternehmensleitbild zu erfüllen.
So, das war der Schnelldurchgang und du solltest jetzt in der Lage sein, eine relativ fundierte Entscheidung zu treffen, die zu deinen Prioritäten passt.
Mein Hosting Anbieter z.b. agiert äusserst umweltbedacht, nimmt Privatsphäre / Datenschutz sehr ernst, hat einen guten Support und bietet einen ordentliche Infrastruktur. Oh und die Uptime wird auch in den Geschäftsbedingungen garantiert.
Wie du dir wahrscheinlich schon denkst, ist es unwahrscheinlich, dass alle zuvor genannten Punkte zutreffen und der Preis super niedrig ist. Und du liegst richtig: es ist kein Billiganbieter, aber dennoch sind die Preise fair und definitiv bezahlbar.
Du kannst dir gerne selbst einen Überblick, über die Preise verschaffen:
Infomaniak ist ein Schweizer Hosting Anbieter mit Hauptsitz in Genf. Das Unternehmen selbst gibt es schon ewig und ist daher ein sehr routinierter Host. Wie erwähnt ist Umweltschutz ein grosses Thema (beispielsweise wird CO2 zu 200% kompensiert und auch die Privatsphäre sowie der Datenschutz sind im Fokus. Der Datenstandort ist in der Schweiz und bietet daher hier für mich deutlich mehr Vertrauen. als beispielsweise ein Anbieter mit Servern in Übersee.
Infomaniak ist auch mit dem Qulitätssiegel „Swiss Hosting“ ausgezeichnet worden.
Falls du auf der Suche nach einem Anbieter bist: diesen Anbieter kann ich dir auf jeden Fall empfehlen.
Solltest du aktuell noch immer keine Webseite erstellen wollen oder können, solltest du zumindest dein Unternehmen in einem Brancheneintrag auf Google erfassen. Du findest hier einen Artikel dazu.