Es gibt viele VPNs da draußen. Manche Menschen nutzen sie, um ihre Internetsicherheit zu verbessern, andere, um auf Inhalte zuzugreifen, die in ihrer Region gesperrt sind. Egal aus welchem Grund, immer mehr Menschen nutzen VPNs. Aber können Apps VPNs erkennen? In diesem Blogbeitrag erfahren wir alles, was es über App-Erkennung und VPNs zu wissen gibt. Wir erklären, wie beides funktioniert und welche Vorteile es hat, beides zu nutzen. Am Ende dieses Beitrags wirst du in der Lage sein, eine fundierte Entscheidung darüber zu treffen, was das Richtige für dich ist. Also, lass uns loslegen!
Was ist ein VPN und warum benutzt man es?
VPN ist die Abkürzung für Virtual Private Network. Ein VPN ist eine Art Software, mit der du deine IP-Adresse ändern und deinen Datenverkehr verschlüsseln kannst. Das bedeutet, dass dein Internetverkehr über einen Server an einem anderen Ort geleitet wird, so dass es so aussieht, als würdest du von diesem Ort aus auf das Internet zugreifen. Menschen nutzen VPNs aus den unterschiedlichsten Gründen. Manche Menschen nutzen sie, um ihre Internetsicherheit zu verbessern, andere, um auf Inhalte zuzugreifen, die in ihrer Region gesperrt sind. Egal aus welchem Grund, immer mehr Menschen nutzen VPNs.
Ursprünglich wurden VPNs entwickelt, um aus der Ferne auf private Netzwerke zugreifen zu können. Wenn du zum Beispiel von zu Hause aus arbeitest und auf einen Arbeitsserver zugreifen musst, verbindest du dich mit dem VPN, das dir dann erlaubt, dich mit dem privaten Netzwerk zu verbinden, als ob du im Büro wärst. Das ist immer noch eine gängige Anwendung für VPNs, aber jetzt nutzen die Menschen sie auch für den privaten Gebrauch.
Können Apps VPNs erkennen?
Apps können erkennen, ob ein Nutzer über ein VPN auf die App zugreift. Allerdings können nicht alle Apps solche Überprüfungen durchführen. In der Regel hängt es von der Relevanz und den finanziellen Mitteln ab, ob solche Erkennungsfunktionen implementiert werden.
Die Welt der Technik ist in der Regel sehr schnell mit Maßnahmen und Gegenmaßnahmen. Deshalb ist es wahrscheinlich keine große Überraschung, wenn ich dir sage, dass Apps VPNs erkennen können.
Allerdings können nicht alle Apps VPNs erkennen. Die Antwort auf diese Frage hängt also wirklich von der App ab, die du verwendest.
Ob eine App VPN erkennen kann, hängt hauptsächlich von zwei Gründen ab:
- Dem App-Anbieter ist es egal, ob sich der Nutzer über ein VPN verbindet oder nicht
- Die App hat nicht die Möglichkeiten zu prüfen, ob jemand ein VPN benutzt
Das Letztere ist in der Regel bei kleineren Apps mit begrenzten finanziellen Mitteln der Fall.
In den meisten Fällen können Apps VPNs erkennen. Es gibt ein paar Möglichkeiten, wie sie das tun können.
Wie können Apps VPNs erkennen
Wenn du dich fragst, wie Apps VPNs erkennen, musst du wissen, dass es normalerweise zwei Möglichkeiten gibt:
– Die App verwendet eine schwarze Liste von VPN-IP-Adressen
– Die App ist so programmiert, dass sie gezielt nach Merkmalen einer VPN-Verbindung sucht
Der erste Grund ist der häufigste und meist auch der am einfachsten zu umgehende. Denn eine Möglichkeit zu erkennen, ob du ein VPN benutzt, ist die IP-Adresse, mit der du dich letztlich mit der App verbindest.
Wenn deine IP-Adresse auf einem VPN-Server registriert ist, kann die App sie als verdächtig einstufen. Dafür ziehen Apps in der Regel spezielle Blacklists von VPN-IP-Adressen zu Rate.
Der zweite Grund ist ein bisschen komplizierter. Wenn eine App so programmiert ist, dass sie nach Merkmalen einer VPN-Verbindung sucht, kann es schwieriger sein, sie zu umgehen. Es gibt aber immer noch einige Dinge, die du tun kannst. Du kannst zum Beispiel versuchen, dich mit einem Server in einem anderen Land zu verbinden oder einen anderen Port zu benutzen.
Eine andere Möglichkeit, wie Apps VPNs erkennen können, ist, sich die gesendeten Datenpakete anzusehen. Wenn die App sieht, dass die Daten verschlüsselt sind, kann sie davon ausgehen, dass du ein VPN benutzt. Aber Vermuten heißt nicht wissen.
Außerdem bedeutet die Tatsache, dass eine App ein VPN erkennen kann, nicht, dass sie es immer blockiert. Tatsächlich ignorieren viele Apps VPNs ganz einfach. Das liegt daran, dass es viele legitime Gründe gibt, ein VPN zu nutzen, und das Blockieren des gesamten VPN-Verkehrs würde mehr schaden als nutzen.
Selbst Apps, die erkennen, ob jemand ein VPN benutzt, führen diese Überprüfung normalerweise nicht selbst durch. In den meisten Fällen wird diese Aufgabe von einer speziellen Software übernommen, die die App über API-Aufrufe nutzt.
Die Auswirkungen, wenn App-Unternehmen VPNs aufspüren können
Wenn ein App-Unternehmen herausfinden kann, ob du ein VPN benutzt, könnte das einige Folgen für dich haben. Zum Beispiel könnte das Unternehmen beschließen, deinen Zugang zu seiner App ganz zu sperren. Oder sie zeigen dir andere Inhalte als alle anderen. Das liegt daran, dass das Unternehmen denkt, dass du dich an einem anderen Ort befindest, als du tatsächlich bist.
Ob eine App dich blockiert oder nicht, wenn sie erkennt, dass du ein VPN benutzt, hängt normalerweise von deiner Absicht ab. Wenn es so aussieht, als würdest du das VPN nur aus Gründen der Privatsphäre nutzen, ist es meistens kein Problem. Wenn du hingegen versuchst, die App für etwas zu nutzen, wofür sie nicht gedacht ist – wie z.B. regionale Beschränkungen zu umgehen – kann es sein, dass du blockiert wirst.
Wenn du mehr über du mehr über das Blockieren durch Apps lernen willst habe ich hier einen ausführlichen Artikel für dich.
Wie du die Erkennung deines VPNs durch App-Anbieter umgehen kannst
Es gibt ein paar Möglichkeiten, wie du die Erkennung deines VPNs durch App-Anbieter umgehen kannst. Eine Möglichkeit ist, einen Dienst zu nutzen, der für jeden Nutzer eine andere IP-Adresse verwendet. Das macht es der App unmöglich, den gesamten Datenverkehr als von einem VPN stammend zu erkennen.
Wenn die App schwarze Listen für VPN-IPs abfragt und du gesperrt wirst, musst du dich theoretisch nur mit einem Server verbinden, der nicht auf der Liste steht, gegen die die App dich prüft. Das ist normalerweise nicht allzu schwierig, da die meisten VPN-Anbieter eine große Anzahl von Servern zur Auswahl haben. Die Listen werden jedoch jeden Tag besser und aussagekräftiger. Aber solange sowohl die Blacklists als auch die VPNs verbessert werden, solltest du nicht viele Probleme bei der Nutzung deines VPNs haben.
Eine andere Möglichkeit ist, einen Dienst zu nutzen, der einen anderen Port als den üblichen VPN-Port verwendet. Auch das kann helfen, eine Entdeckung zu vermeiden. Dies ist jedoch eine eher technische Lösung, die nicht immer möglich ist, da viele Apps unerwünschte Ports komplett blockieren und einiges an technischem Wissen über Ports und deren Verwendung erfordern.
Die Zukunft von VPNs und wie sie genutzt werden
Die Zukunft von VPNs sieht rosig aus. Da immer mehr Menschen die Vorteile eines VPNs kennenlernen, wird die Nachfrage nach VPNs weiter steigen. Das bedeutet, dass wir mit mehr Innovationen in diesem Bereich rechnen können und mit mehr Funktionen, die zu VPNs hinzugefügt werden. Außerdem werden immer mehr App-Anbieter den VPN-Verkehr in ihren Apps zulassen, weil sie erkennen, dass er keine Bedrohung darstellt.
Verwandter Artikel: Können Apps Fake GPS erkennen?