Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, dass Nicht-Smartphone-Akkus immer länger halten als Smartphone-Akkus. In diesem Artikel gehen wir der Wahrheit hinter diesem Mythos auf den Grund und sehen uns an, wie lange die einzelnen Akkutypen tatsächlich halten. Außerdem gehen wir auf die Unterschiede in der Nutzung von Nicht-Smartphones und Smartphones ein und finden heraus, wie man die Akkulaufzeit beider Gerätetypen verlängern kann.
Für den Fall, dass du dich fragst:
Ein Dumbphone, Feature Phone, Simple Phone oder Non-Smartphone ist ein Mobiltelefon, das nicht über die Möglichkeiten eines Smartphones verfügt. Diese Telefone haben in der Regel nur einen begrenzten Internetzugang und begrenzte Anwendungen und werden hauptsächlich zum Telefonieren und Versenden von Textnachrichten genutzt. Mehr dazu hier.
Meine Erkenntnisse darüber, welches Produkt länger hält
Der Akku eines Nicht-Smartphones hält im Durchschnitt viel länger als der eines Smartphones. Selbst mit all den neuen Energiesparfunktionen kann ich mein Smartphone etwa 12 Stunden lang nutzen, bevor ich es wieder aufladen muss – und das ist im Vergleich zu den meisten Smartphones schon länger. Im Durchschnitt halten Akkus von Nicht-Smartphones zwischen 20 und 24 Stunden (bei normaler Nutzung).
Weiterhin haben einige Modelle sogar eine Standby-Dauer von mehr als 100 Tagen (der Durchschnitt liegt bei 10-30 Tagen), was selbst Smartphones mit großer mAH-Akkukapazität in den Schatten stellt. Du siehst: Die Akkulaufzeit ist der auffälligste Punkt, wenn es um Nicht-Smartphones geht.
Die Kapazität eines Nicht-Smartphone-Akkus liegt normalerweise zwischen 600 und 700 mAh. Im Gegensatz dazu haben die meisten Smartphone-Akkus eine Kapazität von etwa 2000 bis 3000 mAh.
Was bedeutet mAH?
mAh steht für Milliampere-Stunde und ist eine Einheit, die die (elektrische) Leistung über die Zeit misst. Sie wird üblicherweise verwendet, um den Energiegehalt einer Batterie zu messen.
Die durchschnittliche Akkulaufzeit eines Nicht-Smartphones
Nach einer Studie von CNET hält der durchschnittliche Akku eines Nicht-Smartphones etwa 24 Stunden. Und das bei moderater Nutzung, wie z. B. Telefonieren, SMS schreiben und E-Mails abrufen. Wenn du dein Nicht-Smartphone ununterbrochen benutzt, hält dein Akku natürlich nicht so lange. Allerdings haben Nicht-Smartphones in der Regel viel größere Akkus als Smartphones, so dass sie auch bei intensiver Nutzung noch mehrere Stunden durchhalten können.
Die durchschnittliche Akkulaufzeit eines Smartphones
Smartphone-Akkus halten bei moderater Nutzung in der Regel etwa 8-10 Stunden. Dazu gehört das Telefonieren, das Versenden von SMS und das Abrufen von E-Mails. Wenn du dein Smartphone für intensivere Aktivitäten wie Spiele oder Videostreaming verwendest, hält dein Akku nicht so lange. Es gibt jedoch ein paar Dinge, die du tun kannst, um die Akkulaufzeit deines Smartphones zu erhöhen.
Welche Arten von Batterien sind in Smartphones eingebaut?
Lithium-Ionen-Akkus sind der häufigste Akkutyp, der in Smartphones verwendet wird. Diese Akkus sind leicht und haben eine hohe Energiedichte, was sie ideal für den Einsatz in tragbaren Geräten macht. Lithium-Ionen-Akkus haben außerdem eine Selbstentladungsrate von etwa 20 % pro Monat, was bedeutet, dass sie ihre Ladung langsam verlieren, auch wenn sie nicht benutzt werden.
Wie du den Akku deines Smartphones länger nutzen kannst
Den ausführlichen Artikel kannst du hier lesen, aber hier sind ein paar Tipps, wenn du es eilig hast:
Erstens: Achte darauf, dass du dein Gerät nicht überlädst (dieser Artikel erklärt warum) – Eine vollständige Entladung ist genauso schlecht. Zweitens: Vermeide Apps, die viel Akku verbrauchen, wie Spiele oder GPS-Apps. Drittens: Schalte unnötige Funktionen wie Bluetooth und Wi-Fi aus, wenn du sie nicht benutzt. Viertens: Kaufe dir eine Powerbank oder ein tragbares Ladegerät, damit dein Handy unterwegs immer aufgeladen ist.
Sieh dir diesen Artikel an, wenn du mehr über Verbesserung der Akkulaufzeit deines Geräts erfahren willst.
Wie du den Akku deines Nicht-Smartphones länger nutzen kannst
Die Prinzipien, um die Lebensdauer eines Nicht-Smartphone-Akkus zu verlängern, sind ähnlich wie bei einem Smartphone. Erstens: Vermeide es, dein Gerät übermäßig aufzuladen. Zweitens: Nutze Stromsparfunktionen wie den Flugmodus, wenn möglich. Drittens: Trenne dein Gerät vom Ladegerät, wenn es vollständig aufgeladen ist. Viertens, investiere in ein Solarladegerät, um dein Nicht-Smartphone unterwegs aufzuladen (Vorsicht – die meisten erzeugen nicht genug Strom, um dein Gerät tatsächlich aufzuladen).
Aber am besten ist es, wenn du dich von vornherein für eine ausreichende Batteriegröße entscheidest. So musst du dich nicht um all diese Dinge kümmern und kannst dein Nicht-Smartphone sorgenfrei nutzen.
Wähle mindestens eine mAH-Kapazität von 3500, wenn du dir keine Sorgen machen willst, dass deinem Nicht-Smartphone tagsüber der Akku ausgeht.
Vor- und Nachteile der einzelnen Handytypen
Die 5 wichtigsten Profis von Nicht-Smartphones sind: Sie sind robuster, haben eine bessere Akkulaufzeit, können ohne Signal telefonieren, müssen nicht so oft aufgeladen werden und sind günstiger.
Die häufigsten Nachteile von Nicht-Smartphones sind: Du kannst keine Apps installieren, sie haben eine kleinere Bildschirmgröße, die Gesprächsqualität ist nicht so gut und es gibt keinen Internetzugang
Die 6 wichtigsten Vorteile von Smartphones sind: Sie sind eleganter, haben einen größeren Bildschirm, die Gesprächsqualität ist besser, du kannst Apps installieren, es gibt einen Internetzugang und sie haben in der Regel mehr Funktionen.
Die häufigsten Nachteile von Smartphones sind: Sie sind empfindlicher, haben eine schlechtere Akkulaufzeit, müssen häufiger aufgeladen werden und sind teurer.
Vorteile von Smartphones sind:
- Sie sind schnittiger
- Sie haben eine größere Bildschirmgröße
- Die Gesprächsqualität ist besser
- Du kannst Apps installieren
- Es gibt einen Internetzugang
- Sie haben normalerweise mehr Funktionen.
Die Nachteile von Smartphones:
- Zerbrechlicher
- Schlechtere Akkulaufzeit
- Muss öfter aufgeladen werden
- Teurer
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Nicht-Smartphone-Akkus in der Regel länger halten als Smartphone-Akkus. Es gibt jedoch ein paar Dinge, die du tun kannst, um die Akkulaufzeit deines Smartphones zu verlängern. Investiere in eine Powerbank oder ein tragbares Ladegerät, damit dein Handy unterwegs immer aufgeladen ist. Danke fürs Lesen!
Interessierst du dich für ein Nicht-Smartphone? Hier ist ein Leitfaden über die besten Möglichkeiten, eines zu bekommen (für alle Regionen weltweit).